
Der STROMSPEICHER
Energiespeicher sind – neben der CO₂-neutralen Stromproduktion durch Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie dem notwendigen Netzausbau – eine der drei zentralen Säulen der Energiewende.
Wind- und Solarenergie stehen jedoch nicht jederzeit bedarfsgerecht zur Verfügung, sondern nur dann, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Erst durch leistungsfähige Stromspeicher wird Energie flexibel nutzbar und kann genau dann bereitgestellt werden, wenn sie in Industrie und Haushalten benötigt wird.
Die Energie-Box
Jeder Speicher verfügt neben unterschiedlich leistungsfähigen Batterien über ein Batteriemanagement-System (BMS) sowie ein Energiemanagementsystem (EMS). Bei den meisten Speichern endet an dieser Stelle die intelligente Steuerung – nicht jedoch bei den UAB-Speichersystemen.
Denn hier beginnt die Innovation erst richtig: Dank der zum Patent angemeldeten Energie-Box.
IAB-fähige Investition
Gewerbespeicher zählen – ebenso wie Photovoltaikanlagen, Solar-Carports und BikePorts – zu den beweglichen Wirtschaftsgütern und sind somit grundsätzlich für die Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen geeignet.
Dies gilt insbesondere, wenn, wie im Fall von EnergieParkPlus, Wechselrichter und Stromspeicher in Containern installiert werden. Diese sind nicht fest mit dem Grundstück verbunden, sondern lediglich auf Fundamente gestellt.
Möchten Sie weitere Informationen zur IAB-Fähigkeit unserer Projekte?
Wir beraten Sie gerne!
EPP ist unabhängig – weder personell, rechtlich noch wirtschaftlich mit einem bestimmten Lieferanten verflochten. Dadurch haben wir Zugriff auf sämtliche am Markt verfügbaren Speichertechnologien und agieren vollkommen frei von Herstellerinteressen.
Abnahmeverpflichtungen? Kennen wir nicht. Die Optimierung von Erlösen? Dafür stehen wir.
Aktuell setzt EPP auf Speichertechnologien auf Nickel-Mangan-Cobalt-Basis sowie Zink-Bromid-Batterien.
Der Stromhandel
Strom wird an den Strombörsen über den Terminmarkt, den Day-Ahead-Markt und den Intraday-Markt gehandelt. Mit einem Speichersystem von UAB können Sie aktiv am Day-Ahead-Markt teilnehmen.
Durch den gezielten Einsatz eines Speichers im Stromhandel können Sie Energie zu günstigen Preisen einkaufen, speichern und wenige Stunden später zu einem höheren Preis gewinnbringend verkaufen.
Die Projektentwicklung
Speicher sind in aller Munde, und viele möchten investieren – doch wie? Oft fehlen nicht nur das passende Grundstück und die Einspeisezusage, sondern vor allem das notwendige Know-how.
Welcher Speichertyp ist für Ihr Projekt am vorteilhaftesten? Wo finden Sie eine intelligente Systemsteuerung, die Wetter- und Börsendaten analysiert und den Lade- sowie Entladezeitpunkt optimiert, um Bezugskosten zu minimieren und Verkaufserlöse zu maximieren?
Nicht nur für 8 Jahre, wie es bei den meisten Angeboten der Fall ist, sondern für bis zu 30 Jahre mit minimaler Degradation. Eine 20-jährige Herstellergarantie ist unmöglich? Wir zeigen Ihnen, dass es geht!
Speichersysteme von UAB unterscheiden sich grundlegend von den meisten anderen Lösungen am Markt. Während die Mehrheit der Anbieter und Betreiber Speicher vor allem zur Kostensenkung einsetzt, verfolgt UAB einen anderen Ansatz.
Obwohl die Preise für Speicher sinken, bleiben sie eine bedeutende Investition. Daher werden sie häufig so klein dimensioniert, dass sie gerade noch die gewünschte Kostenersparnis ermöglichen. UAB hingegen setzt auf leistungsfähigere Systeme, die weit über diese Mindestanforderungen hinausgehen.
Die Regelleistung
Der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50 Hertz, Tennet, Amprion und TransnetBW stehen vor einem Dilemma. Sie haben dem Stromnetz zu jeder Zeit exakt so viel Strom zuzuführen, wie Verbraucher Strom entnehmen. Gelingt ihnen dies nicht, steigt oder fällt die Netzspannung. Maschinen drohen Schaden zu nehmen oder nicht mehr zu funktionieren. Die Lösung heißt Regelleistung.
Die Standorte
Sie lesen diese Zeilen genau zur richtigen Zeit. Seit 2021 haben wir über 100 Standorte für Speicherprojekte akquiriert, Gespräche mit Eigentümern über Kauf oder Pacht geführt und in vielen Fällen bereits Einspeiseanfragen bei Netzbetreibern gestellt.
Inzwischen verfügen wir nicht nur über Einspeisezusagen, sondern auch über den Zugang zu geeigneten Grundstücken. In mehreren Fällen haben wir bereits positives Feedback auf Bauvoranfragen erhalten oder warten auf die finalen Baugenehmigungen.
Anmeldung zur Videokonferenz
Sie wollen mehr über die Themen erfahren? Melden Sie sich zur nächsten Videokonferenz an.